Ein hochwertiges Holzbrett gehört in jede Küche – und Spuren vom täglichen Schneiden sind völlig normal. Aber es kommt darauf an, wie du es reinigst und pflegst, damit es lange schön, hygienisch und stabil bleibt. Mit meinen EASYCLEAN-Produkten, ganz ohne aggressive Chemie, zeige ich dir, wie du dein Küchenbrett sicher und effektiv sauber hältst.


Inhalt

Warum Holzpflege wichtig ist
Holzbrett reinigen in drei Schritten – mein bewährter Ablauf
Warum keinesfalls „normale“ Reiniger
Weitere Tipps & Tricks, die dein Holzbrett schützen
Fazit


Holzbrett Reinigen 1170x291 Jpg

Warum Holzpflege wichtig ist

Holz ist ein lebendiger Werkstoff: Es nimmt Feuchtigkeit auf, gibt sie ab und reagiert auf Temperatur und Umgebungsbedingungen. Wenn du ein Holzbrett falsch behandelst (zu nass, starke Reiniger, Einweichen), drohen Risse, Verzug, aufgerautes Holz oder Schimmelbildung. Außerdem können sich in Schnittvertiefungen Keime ansiedeln, wenn man nicht hygienisch arbeitet.

Holz hat aber auch Vorteile: Bei korrekter Pflege besitzt es eine natürliche antibakterielle Wirkung, je nach Holzart (z. B. Buche, Eiche, Ahorn). Viele Quellen betonen, dass Holzbretter – richtig gepflegt – hygienischer sind als Plastikbretter.

Darum gilt: So wenig Feuchte wie möglich, so wenig Chemie wie nötig, und regelmäßig Pflegeöl für den Schutz.


Holzbrett reinigen in drei Schritten – mein bewährter Ablauf

Holzbrett Microfasertuch 730x730 Jpg

Schritt 1: Sanfte Reinigung mit Tuch & Wasser

Direkt nach dem Schneiden entferne ich groben Schmutz und Reste mit dem Spül- & Küchentuch oder dem Multizwecktuch, nur mit klarem Wasser. Ich achte darauf, dass das Tuch nicht zu nass ist – nebelfeucht genügt. Diese spezielle Faserstruktur löst Schmutz und Rückstände, ohne das Holz aufzurauen.

Wenn ich stärker verschmutzte Stellen erkenne, weiß ich, dass gleich der nächste Schritt dran ist.

Schritt 2: Tiefenreinigung mit MicroPASTE

Für eingetrocknete Rückstände, Fett oder harte Flecken greife ich zu meiner MicroPASTE. Da sie rein mineralisch und chemiefrei ist, greift sie das Holz nicht an. Ich trage sie mit dem Multizwecktuch oder – bei besonders hartnäckigen Stellen – mit dem goldenen Schwämmchen auf. Gerade weil Holz offenporig ist, hilft mir das Schwämmchen, auch in feine Rillen einzudringen.

Die Paste enthält z. B. Marmormehl und Schlämmkreide als schonende Schleifkomponente – sie „schleift“ den Schmutz sanft weg, ohne das Holz zu beschädigen. Nach dem Arbeiten wische ich die Rückstände mit dem feuchten Multizwecktuch ab und lasse das Brett vollständig trocknen.

Holzbrett MicroPASTE 730x730 Jpg
Holzbrett Olivenoel 730x730 Jpg

Schritt 3: Pflege mit Öl

Damit das Holz nicht austrocknet und seine Poren gegen Feuchtigkeit widerstandsfähiger werden, reibe ich mein Brett regelmäßig mit einem lebensmittelechten Öl ein – z. B. Olivenöl oder, noch besser, ein spezielles Pflegeöl für Holz. Ich trage das Öl mit einem sauberen Tuch auf, lasse es einziehen und nehme überschüssiges Öl ab. So erhält das Brett einen warmen Glanz und bleibt robust.

Bei mir reicht dieser Pflegegang alle 4–6 Wochen, je nach Nutzung.


Holzbrett Essen 1 1170x291 Jpg

Warum keinesfalls „normale“ Reiniger

In meiner Küche haben konventionelle Reinigungsmittel keinen Platz. Viele Sprays und Reiniger enthalten Säuren, Laugen, Bleichmittel, Duftstoffe oder Lösungsmittel. Diese Stoffe können:

  • das Holz schwächen oder angreifen
  • helle Flecken, Streifen oder Anlaufen erzeugen
  • gesundheitliche Risiken bergen, wenn Rückstände auf Lebensmitteln landen

Gerade im Bereich Küche, wo Lebensmittel, Kinder und Haustiere involviert sind, will ich keine chemischen Rückstände auf meinen Flächen – insbesondere nicht auf dem Holzbrett, auf dem ich Gemüse, Fleisch oder Brot vorbereite.


Weitere Tipps & Tricks, die dein Holzbrett schützen

  • Nie einweichen oder in die Spülmaschine stecken! Das Risiko von Verziehen, Quellen und Spaltbildung ist zu groß.
  • Richtig trocknen: Stelle das Brett aufrecht auf die Kante, so dass jede Seite gut belüftet wird. Verbleibende Feuchtigkeit fördert Schimmel und Risse.
  • Schnittrillen auffrischen: Wenn dein Brett viele tiefe Schnitte hat, kannst du es gelegentlich abschleifen (z. B. mit feinem Schleifpapier) und danach neu einölen.
  • Mehrere Bretter nutzen: Ein Brett nur für Gemüse, eins für Fleisch, kann helfen, Kreuzkontaminationen zu vermeiden.

Fazit
Mit der Kombination aus Spül- & Küchentuch, Multizwecktuch, MicroPASTE und regelmäßigem Öl kannst du dein Holzbrett:

– gründlich und sicher reinigen,
– natürlich pflegen ohne Chemie,
– und seine Lebensdauer erheblich verlängern.

So bleibt dein Küchenbrett nicht nur schön, sondern hygienisch und zuverlässig – ideal für all die Gerichte, die du liebst.

Viel Freude beim Ausprobieren – bei Fragen bin ich natürlich wie immer für dich da!

Putzige Grüße,
deine Ute


Meine Produkttipps:

Multizwecktuch „Das Original“

MicroPASTE

EASYKissen

Spül- & Küchentuch mit Kratzecke

Küchenputz-Set

Spül-Set


Du hast eine Frage zu diesem Thema oder benötigst weitere Tipps?

Die persönliche Beratung ist mein Spezialgebiet. Ich stehe dir gerne persönlich zur Seite, um all deine Fragen zu klären und dich auf dem Weg in dein Putzglück zu unterstützen. Ruf mich einfach an! Von Montag bis Freitag, 10 bis 14 Uhr, bin ich unter der Nummer +49 (0) 6420 821 0 444 für dich erreichbar. Wenn dir der direkte Draht lieber ist, kannst du mir auch jederzeit eine E-Mail an info@easyclean-shop.de senden. Lass uns gemeinsam sicherstellen, dass du mit EASYCLEAN das Beste aus deinem Reinigungserlebnis herausholst!

Beratung Ute Kreis

Schreib ein Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert