Ob Bad, Küche oder Gäste-WC – Kalk und Urinstein zählen zu den lästigsten Putzproblemen im Haushalt. Wer in einer Region mit hartem Wasser lebt, kennt die weißen Flecken auf Armaturen, glanzlose Duschwände und hartnäckige Ränder in der Toilette nur allzu gut. Doch keine Sorge: Mit dem richtigen Putzhelden an deiner Seite kannst du selbst festgesetzte Ablagerungen mühelos beseitigen – und dabei ganz ohne scharfe Chemie auskommen.
In diesem Ratgeber zeige ich dir, wie du EASYKalk richtig anwendest, worauf du achten solltest und wie du mit ein paar einfachen Routinen künftigen Kalk- und Urinsteinproblemen vorbeugst.
Magnetkugeln, auch als Waschkugeln bekannt, werden in Waschmaschinen und Geschirrspülern eingesetzt, um die Wasserqualität zu verbessern und Kalkablagerungen zu reduzieren. Diese Kugeln bestehen aus einem Magneten, der von einer schützenden Gummiummantelung umgeben ist, um die Geräte vor Beschädigungen zu schützen.
Gerne erkläre ich dir im Folgenden, die genauere Funktionsweise dieser Kugeln, welche Vorteile sie mit sich bringen und wie du sie am besten anwendest.
Der Einzug in eine neue Wohnung ist ein spannender Schritt. Neben der Einrichtung und Dekoration ist auch die regelmäßige Reinigung ein wichtiger Bestandteil des Alltags. Doch bevor es an den täglichen Wahnsinn geht, empfehle ich dir bereits vorab einige Vorbereitungen für dein künftiges Putzverhalten zu treffen. Oftmals bekommt man eine Wohnung nicht in einem sauberen Zustand übergeben und selbst, wenn sie auf den ersten Blick sauber scheint, lauern Herausforderungen im Detail – insbesondere, wenn der Vormieter mit chemischen Reinigern geputzt hat.
In diesem Ratgeber erfährst du, worauf du beim Putzen deiner neuen Wohnung achten solltest und wie dich die EASYCLEAN-Produkte dahingehend unterstützen.
Neben streifenfreien Fenstern ist die Reinigung der Fliesenfugen eines der größten Putzprobleme in deutschen Haushalten. Schimmel und Kalk können sich hartnäckig in den Fugen festsetzen und das Erscheinungsbild des Badezimmers stark beeinträchtigen. Doch keine Sorge, mit den richtigen Tipps und Tricks kannst du diesen lästigen Problemen effektiv vorbeugen und sie im Handumdrehen beseitigen.
In diesem Ratgeber-Beitrag stelle ich dir meine persönlichen Methoden vor, um deine Fliesenfugen wieder strahlend rein und schimmelfrei zu bekommen. Von natürlichen Reinigungsmitteln bis hin zu professionellen Techniken – ich zeigen dir, wie du selbst hartnäckige Kalkablagerungen und Schimmelbefall spielend leicht entfernen kannst.
Warum wird weiße Wäsche grau? Die Enttäuschung über graue Wäsche, die einst strahlend weiß war, ist weit verbreitet. Die Ursachen für diesen unerwünschten Grauschleier können vielfältig sein. Die Beschaffenheit der Waschmaschine, das verwendete Waschmittel oder die Struktur der Textilien spielen hierbei eine Rolle. Ein bedeutender Faktor ist auch der Kalk- und Mineralgehalt des Leitungswassers. Insbesondere in Regionen mit hartem Wasser lagert sich Kalk an den Textilfasern ab und lässt sie grau erscheinen.
In diesem Ratgeber-Beitrag gehe ich darauf ein, wie du deine graue Wäsche wieder strahlend weiß bekommst. Ich werde verschiedene Tipps und Hausmittel vorstellen, die effektiv gegen den Grauschleier wirken und deine Wäsche wieder in neuem Glanz erstrahlen lassen.
Ob nun durch langfristige Vernachlässigung, Nicht-Benutzung oder eine beschädigte bzw. veraltete Toilettenschüssel, häufig verwandelt sich das Toilettenrohr in ein unansehnliches „Loch des Grauens“. Das ist insbesondere dann unschön, wenn unser Besuch einmal das stille Örtchen aufsuchen muss. Schließlich möchten wir nicht den Eindruck hinterlassen, unser Zuhause sei verschmutzt.
Natürlich solltest du es erst gar nicht so weit kommen lassen, dass sich das Toilettenrohr dunkel verfärbt. Jedoch kann es vor allem bei Toiletten, die nicht oft benutzt werden, zu fürchterlichen, dunklen Ablagerungen von Urin- und Kalkstein kommen.
Hochglanzküche reinigen mit EASYCLEAN Microfasertüchern
Hochglanzküche reinigen mit EASYCLEAN Microfasertüchern
Plötzlich Schmieren auf den Fenstern im Frühjahr – Warum das passieren kann!